Dr. Diether Dehm
Die Meinungsführerschaft erkämpfen
- Details
- Kategorie: Presse
Das Buxtehuder Tageblatt berichtete zum Neujahrsempfang im Regionalbüro Nord der Partei DIE LINKE: "Dehm hat eine sehr genaue Vorstellung von der Frage, wie die Partei DIE LINKE bei bundesweiten Wahlen bessere Ergebnisse erzielen kann, und er sieht in seiner früheren politischen Heimat, der SPD, nicht den Hauptgegner."
Brexit: Als Tony Blair den Sozialstaat der Londoner Börse unterwarf ...
- Details
- Kategorie: Reden
Rede in der Bundestagsdebatte vom 17. Januar zum Brexit - Eine unsoziale Politik, wie sie in Großbritannien von den letzten Regierungen gemacht wurde, ist der Boden, auf dem EU-Verdruss und Brexit-Lust gedeihen. So sanken die Löhne, während die Todesrate stieg. Wenn diesen Entwicklungen nicht in der ganzen EU mit Sozialstaatlichkeit entgegengesteuert wird, fährt diese EU noch restlos gegen die Wand.
Offener Brief an die Fernsehredaktionen von ARD (rbb) und ZDF (Berlin-direkt)
- Details
- Kategorie: Pressemitteilungen
Wie der Zufall so spielt, gab es in unmittelbarem Anschluss an den "ausverkauften", mit unserem Führungspersonal äußerst harmonisch durchgeführten Jahresauftakt der Bundestagsfraktion und nach einer umjubelten Abschlussrede von Sahra Wagenknecht gleich zwei etwa gleichzeitige, gleichgeifernde Beiträge in ARD und ZDF. Darum schreiben wir hier gleichlautend an die zuständigen Redaktionen von ARD und ZDF.
Vor- oder Endgeschichte
- Details
- Kategorie: Fragen zur linken Hegemoniearbeit
Großen Dank für die Veröffentlichung (von Widerspruch und Dialektik) und für die Brillanz an den Autor Wolfgang Fritz Haug. Allerdings sitzt sein Brillant noch locker in der historischen Fassung, solange auf den zwei jW-Seiten von der Produktivkraftentwicklung keinerlei konkretisierende Rede ist. Denn auch das Verhältnis des empirischen (tradeunistischen) zum entfalteten ("revolutionären") Klassenbewusstsein unterliegt der Materialität von Geschichte. Das eine mehrt und nährt sich aus dem anderen, und das andere drängt das eine zu inneren Widersprüchen – und damit zu neuen theoretischen Qualitäten. Werktätiges Alltagsbewusstsein basiert zunächst organisch – außer auf religiösen, nationalen, politisch-organisierenden und anderen Einflüssen – auf industrieller Technikentwicklung. Und auf nationalen Erfolgen und Rückschlägen im Lohnkampf.
Meine Wünsche an die Genossinnen und Genossen zum Jahresende
- Details
- Kategorie: Positionen
Liebe Genossinnen und Genossen,
zum Jahresende und vor den von unseren religiösen Genossinnen besonders begangenen Feiertagen wünsche ich Euch Wärme und Geborgenheit, also Zeit zum Luftholen und Nachdenken, um in dieser trendwendenden Zeit solidarisch und radikal die uns umgebenden Machtverhältisse in 2019 neu angehen zu können.
Delegation der Linksfraktion in Israel und Palästina
- Details
- Kategorie: Pressemitteilungen
Vom 1.-7. Dezember besuchte eine Delegation der Linksfraktion im Bundestag Israel und Palästina. Sie kamen durchaus mit den pluralen Sichtweisen dorthin, die die demokratische Linke in Deutschland ausmachen. Die neun Abgeordneten - Christine Buchholz, Birke Bull-Bischoff, Diether Dehm, Heike Hänsel, Achim Kessler, Niema Movassat, Zaklin Nastic, Tobias Pflüger, Jessica Tatti - trafen, unter anderen, Vertreter*innen der Zivilgesellschaft sowohl in Israel, als auch in den besetzten palästinensischen Gebieten. Darunter waren auch die israelischen Organisationen "Breaking the Silence" und "B'Tselem", die (laut taz) aus bundesdeutschen und israelischen Regierungskreisen mit Antisemitismus in Verbindung gebracht wurden und denen vorgeworfen wurde, anti-israelisch zu handeln. Diese Anschuldigungen weisen wir zurück. Die Organisationen beschäftigen sich mit der Menschenrechtssituation in Israel und Palästina. Sie kritisieren vor allem auch die negativen Auswirkungen der israelischen Besatzungspolitik, dies immer auf der Basis des Völkerrechts. Kritik an der (eigenen) Regierung ist die ureigene Rolle von Zivilgesellschaft und ein Grundpfeiler jeder funktionierenden Demokratie.
Kontakt:
Dr. Diether Dehm
info@diether-dehm.de