Dr. Diether Dehm
Kunst und Kultur ins Grundgesetz!
- Details
- Kategorie: Aktions Unterstützung
Am Sonntag, den 14. Februar, trugen über 1.500 Vertreter der Kultur- und Veranstaltungsbranche aus der gesamten Region eben diese in Braunschweig symbolisch zu Grabe.
Die Kultur- & Kreativbranche ist die Verliererin der Krise. Die Kreativität kaputt gehen zu lassen: Das ist eine Versündigung an der Volkswirtschaft in unserem Land!
Der Lockdown ohne Augenmaß hat keine Marktbereinigung zur Folge, sondern eine Marktauflösung. 600.000 Arbeitsplätze werden nach Ansicht führender Ökonomen in Deutschland den Lockdowns zum Opfer fallen. Bedeutet: Die Werte der pleite-gehenden Unternehmen fallen den nächstgrößeren zu und ermächtigen diese Konzerne zum transnationalen Marsch in den Billiglohn!
CORONA-TALK mit Franziska Junker (LINKE Landesvorstand)
- Details
- Kategorie: Veranstaltungen
Wer im Frühjahr 2020 dachte, Covid 19 sei bald ein alter Hut hat sich getäuscht. Auch ein Jahr später hat die Pandemie uns alle noch völlig im Griff und das wird noch eine ganze Weile lang so bleiben, aber die Corona-Krise trifft nicht alle gleich. Während im Privatleben der Menschen und im öffentlichen Raum viele Einschränkungen zur Eindämmung der Pandemie vorgenommen wurden, sind Auflagen für den Arbeitsplatz noch immer kaum vorhanden.
Kunst und Kultur sind systemrelevant!
- Details
- Kategorie: Aktions Unterstützung
Unter Einhaltung der Hygieneauflagen sorgte gestern (am Sonntag, den 14. Februar) ein eindrucksvoller Zug für Aufsehen in Braunschweig: Über 1.500 Vertreter der Kultur- und Veranstaltungsbranche aus der gesamten Region trugen eben diese symbolisch zu Grabe.
Auch in Niedersachsen warten seit Monaten zur Untätigkeit verdammte Kunst- und Kulturschaffende seit langer Zeit auf versprochene Hilfen. Über 7.000 Unternehmen warten auf die Bearbeitung ihrer Anträge für das niedersächsische Hilfsprogramm "Neustart Niedersachsen": Eine Farce und für viele Kulturschaffende ein existenzgefährdendes Versäumnis.
JETZT ONLINE SEHEN: "ABS" – ein politisches Theaterstück von Diether Dehm
- Details
- Kategorie: Kunst/Kultur
JETZT ONLINE SEHEN: "ABS" –
ein politisches Theaterstück von Diether Dehm
(Regie: Reinhard Hinzpeter, Musik Jossi Mar Chaim)
mit: freies Frankfurter Schauspielensemble, Peter Sodann, Hannes Jaenicke
Hier geht's direkt zum Video (gratis!) https://weltnetz.tv/video/2452-abs-das-stueck
Hermann Josef Abs war nie Mitglied der sich „Nationalsozialistische Arbeiter“ nennenden Faschistenpartei. Aber für die Nazis kalkulierte er kalt und nüchtern (als Chef der Deutschen Bank!) deren größte Verbrechen: wie den Auschwitzbau und den Überfall auf die Sowjetunion. Nun will darum eine Protestinitiative seinen Namen aus dem Register der Frankfurter Ehrenbürger tilgen. Was wiederum die Medienarbeit des Bankhauses auf den Plan ruft...
Den Sommer handlungsfrei verschlafen?
- Details
- Kategorie: Bundestag
Bundesregierung und Regierungsparteien gefallen sich darin, mit einem immer neuen "Stufenplänen zur Pandemiebewältigung", mit Lockdowns ohne Augenmaß und halbgaren Ansätzen ungekonnt ihre schweren Versäumnisse in der Corona-Zeit, Impfdesaster und allgemeine Konzeptlosigkeit zu verschleiern. Bei meiner Intervention am 10.2. 2021 im Bundestag habe ich dazu einige dringende Fragen gestellt..
"Unterlassene Hilfeleistung"?
- Details
- Kategorie: Positionen
ICH SEHE SCHWERWIEGENDE VERSÄUMNISSE DER BUNDESREGIERUNG IM BEZUG AUF DEN RUSSISCHEN IMPFSTOFF SPUTNIK V.
Dass die Bundesregierung bei der Realisierung der von ihr selbst seit Monaten propgagierten Covid19-Impfkampagne dilettantisch versagt hat, ist kein Geheimnis mehr. Aufgrund der Lieferengpässe des von der deutschen Regierung favorisierten Biontech- / Pfizer-Impfstoffs lockerte Spahn am 1. Februar diesen Jahres endlich die 180-tägige Total-Sendepause gegen den russischen Impfstoff Sputnik V und zu dessen positiven Ergebnissen. Und siehe da: Große (selbst russophobe) Medienmacher lockerten mit!
Vor diesem Hintergrund habe ich dem Wissenschaftlichen Dienst des Parlaments und der Bundesregierung folgende Fragen gestellt:
Kontakt:
Dr. Diether Dehm
info@diether-dehm.de